IHR SCHUTZ IST UNSER ANTRIEB
Unsere einzigartigen Garantien

Damit Ihr Versicherungsschutz so individuell bleibt wie Sie und sich immer an Ihr Leben und Ihre Wohnsituation anpasst, bieten wir Ihnen je nach Produkt fünf Garantien, die Ihren Versicherungsschutz einzigartig machen.

zurück

Die Leistungsgarantie bietet Ihnen den Versicherungsschutz Ihres Vorvertrags. Mit unseren Leistungen on top.

Falls ein Versicherer im Schadensfall einen besseren Schutz bietet, leisten wir im selben Umfang und ziehen mit (ggf. Prämienzuschlag).

Die Innovationsgarantie bietet eine automatische Optimierung Ihres Versicherungsschutzes. Damit bleiben Sie immer up to date.

Mit unserer Austauschgarantie stellen wir sicher, dass wir dauerhaft mit leistungsstarken Versicherungspartnern zusammenarbeiten. Damit garantieren wir Ihnen höchste Produktqualität.

Man weiß nie, was die Zukunft bringt. Mit der Zukunftsgarantie sind "Allgefahren" abgedeckt, die wir heute noch nicht kennen.

Wenn’s leuchtet und lodert: So minimieren Sie die Brandgefahr an Weihnachten

Manchmal brennt nicht nur ein Lichtlein – sondern der ganze Baum. In der Adventszeit ist die Brandgefahr besonders hoch. Ein kleiner Funke reicht und schon steht das ganze Wohnzimmer in Flammen. So schützen Sie sich vor bösen Weihnachtsüberraschungen. Damit das Fest nicht unvergesslich teuer, sondern unvergesslich schön wird.

hannah_paxian
Hannah Paxian
DOMCURA-Redaktion
In der Weihnachtsbäckerei lagen die Nerven blank

Rikes Kinder warfen schwungvoll Mandelblättchen durch die Küche. Einige davon landeten sogar auf der Honigkuchentorte. Rike versuchte, tief durchzuatmen. Da stieg ihr etwas Dunkles, Rauchiges in die Nase. Sie drehte sich um – und der Adventskranz stand in Flammen. 

Loderte fast bis zur Decke. Leckte schon an den Vorhängen. 

Rike blieb nur eine Sekunde. 

Sie schnappte sich ein feuchtes Geschirrtuch, riss die Terrassentür auf und schleuderte den Feuerring hinaus in den Garten. 

Nicht ganz nach Vorschrift. Aber noch einmal gut gegangen. 

Wie lassen sich solche Beinahe-Katastrophen verhindern? Was tun, wenn es flackert, glüht und Funken sprüht? Und welche Versicherung greift, wenn ein Weihnachtsbaum-Brand Schäden anrichtet?

Warum brennt es in der Adventszeit häufiger?

Jedes Jahr steigt das Brandrisiko zwischen dem ersten Advent und dem Jahreswechsel sprunghaft an: Rund 6.000 zusätzliche Brände zählt die Statistik jährlich für diesen Zeitraum. 

Die Auslöser: 

  • offene Flammen, vor allem durch Kerzen

  • trockene Adventskränze und Christbäume, die schnell Feuer fangen

  • defekte Lichterketten und Weihnachtsbeleuchtung

  • überlastete Steckdosenleisten

  • Feuerwerkskörper rund um Silvester 

»
Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit Kerzen oder dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände.«
Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV)

Die Anzahl der Feuerschäden sank zuletzt – doch die durchschnittliche Schadenssumme stieg. 2023 erreichte sie einen neuen Höchststand: In diesem Jahr verursachten Brände in der Adventszeit durchschnittlich Schäden im Wert von 4.500 Euro. 

„Die höheren Schäden sind vor allem darauf zurückzuführen, dass der Anteil teurer Wohnungsbrände gestiegen ist“, so Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Sinkende Anzahl der Brände – steigende durchschnittliche Schadenssumme:
2013
0
zusätzliche Brände
2013
0
durchschnittliche Schadenssumme
2023
0
zusätzliche Brände
2023
0
durchschnittliche Schadenssumme
Wie schnell fängt ein Weihnachtsbaum Feuer?

Viele Menschen glauben, dass sie einen Brand rechtzeitig bemerken würden. Sie unterschätzen, wie schnell ein Funke zur Feuersbrunst wird: Schon nach 10 Sekunden ist ein Weihnachtsbaumbrand mit Hausmitteln meist nicht mehr zu löschen.

Beginn

Sekunde 0: Die meisten Weihnachtsbäume verlieren in beheizten Räumen schnell Wasser und werden extrem trocken. Ihre Nadeln enthalten ätherische Öle, die wie Brandbeschleuniger wirken. 

Dann reicht ein Funken, der auf eine trockene Nadel trifft.

1

Sekunde 1 bis 5: Wird die Nadel erwärmt, entsteht ein explosives Gemisch aus Ölen, Luft und steigendem Druck. Die Nadel platzt auf. Das heiße Gas wird herauskatapultiert, entzündet sich und erzeugt einen winzigen Feuerball. 

Dabei entsteht so viel Hitze, dass auch die benachbarten Nadeln in Flammen aufgehen.

10

Sekunde 10 bis 20: In einer Kettenreaktion setzen sich diese Mini-Explosionen über den gesamten Baum fort. 

Nach 10 bis 20 Sekunden steht er komplett in Flammen. Die Folge: starke Rauchentwicklung.

25

Sekunde 25 bis 60: Das Feuer erreicht Temperaturen von 600 bis 1.000 Grad Celsius. 

In der Nähe stehende Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Gardinen und Teppiche können sich ebenfalls entzünden.

60

Sekunde 60 bis 120: Der Baum ist jetzt fast vollständig verbrannt, nur ein verkohlter Stamm bleibt übrig. 

Das Feuer breitet sich vielleicht schon auf das restliche Zimmer oder angrenzende Räume aus. Das gesamte Haus ist in Gefahr.

7 Brandschutztipps für die Weihnachtszeit
#1

Lichterketten statt Kerzen nutzen 
Kerzen sind echte Klassiker, aber auch die offensichtlichste Gefahrenquelle. Ersetzen Sie sie durch Lichterketten oder batteriebetriebene LED-Kerzen.

"Die echte Kerze ist eine offene Flamme, das ist immer ein potenzielles Risiko." Thomas Schertel von der Feuerwehr Nürnberg

#2

Immer im Blick behalten

Wenn Sie nicht auf echte Kerzen verzichten möchten: Lassen Sie diese nie unbeaufsichtigt. Der Letzte, der den Raum verlässt, löscht die Kerzen. Immer.

#3

Feuerfeste Unterlage nutzen

Stellen Sie Adventsgestecke und Kränze auf Glas, Metall oder Keramik. Holz oder Plastik fangen schnell Feuer.

#4

Tannengrün frisch halten

Lagern Sie Ihren Weihnachtsbaum möglichst lange kühl und verwenden Sie einen Weihnachtsbaumständer mit Wasser. Den Adventskranz können Sie regelmäßig befeuchten. Trockene Zweige brennen wie Zunder.

#5

Abstand halten

Stellen Sie Baum, Kränze und Kerzen so auf, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. Das heißt: weit weg von Möbeln und Vorhängen, Strohsternen und Papierschmuck.

#6

Elektrische Weihnachtsdeko prüfen

Die Lichterkette lag seit letztem Jahr im Keller? Checken Sie, ob alles so funktioniert, wie es soll. Kabelbrüche oder Wackelkontakte sind Brandrisiken. Und Mehrfachsteckdosen nicht überlasten. Elektrogeräte sind die häufigste Brandursache in Deutschland.

#7

Notfall vorbereiten

Rauchmelder retten Leben. Sorgen Sie dafür, dass sie vorhanden sind und funktionieren. Halten Sie besonders in der Adventszeit einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher griffbereit. Wenn ein Funke überspringt, zählt jede Sekunde.

Viele Menschen vertrauen darauf, dass der Rauch sie rechtzeitig wecken wird. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Im Schlaf funktioniert der Geruchssinn nicht. Außerdem entstehen bei einem Brand geruchlose Gase, die bereits nach wenigen Atemzügen tödlich sein können. Deshalb sind Rauchmelder lebenswichtig.

Garten winterfest machen: 9 Tipps für Pflanzen, Rasen & Frostschutz

Wenn der erste Frost droht, beginnt für Gärtnerinnen und Gärtner der Endspurt. Von A wie Aster bis Z wie Zierteich: Wer seinen Garten jetzt winterfest macht, kann noch einmal Sonne tanken, Schäden vermeiden – und grüner ins Frühjahr starten.

csm_garten_winterfest2
Was tun, wenn ein Feuer ausbricht?

Ein Abend im Advent. Draußen klatscht der Regen an die Scheiben, doch bei Ihnen zuhause ist es kuschelig warm. Der Kachelofen bullert. Alle sitzen schon um den Esstisch, doch Ihr Sohn springt noch einmal auf, um Holz nachzulegen. Bleich stolpert er ins Zimmer zurück: “Mama, der Holzkorb brennt!”

Jetzt müssen Sie blitzschnell reagieren. 

Nur wie? 

Solange das Feuer noch klein ist, können Sie versuchen, es selbst zu löschen. Ersticken Sie die Flammen mit einem Eimer Wasser, einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher. Aber nur, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen. Der Fluchtweg muss immer frei bleiben. Wichtig: Brennt Fett, Öl oder Elektrik, niemals mit Wasser löschen – das kann Explosionen oder Stromschläge auslösen. Nutzen Sie stattdessen eine Löschdecke oder einen geeigneten Feuerlöscher – zum Beispiel mit CO2 oder Pulver.

Ist Ihr Löschversuch erfolglos? Das Feuer schon zu groß? Dann schließen Sie Fenster und Türen zum Brandraum, informieren Sie alle Haushaltsmitglieder und verlassen Sie so schnell wie möglich das Haus. Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.

Wer zahlt bei Brandschäden durch Adventskranz und Weihnachtsbaum?

Ein Samstagabend im Dezember, kurz vor zehn Uhr: Die Feuerwehr rast durch München-Schwabing. In einer Drei­zimmerwohnung hat ein mit Wachskerzen bestückter Christbaum Feuer gefangen. Durch den explosionsartigen Brandverlauf entstand eine Druckwelle, die sogar die Wohnzimmerscheibe aus dem Rahmen drückte. Der 71-jährige Bewohner und seine 70-jährige Frau warfen den brennenden Baum kurzerhand aus dem Fenster. Dann alarmierten sie die Feuerwehr.

Ende gut, doch wie geht es weiter? Nach dem ersten Schock steht schnell die Frage im Raum: Wer zahlt den Schaden?

Sind Sie Eigentümerin oder Eigentümer, greift in der Regel Ihre Wohngebäudeversicherung. Sie ersetzt Schäden, die am Gebäude selbst entstehen – etwa an Wänden, Fenstern, Türen oder dem Dach. Ebenfalls abgedeckt: Schäden durch Löschwasser sowie für Aufräumarbeiten, Reparatur und Wiederaufbau. Auch Kosten für eine vorübergehende Unterbringung – etwa im Hotel – können erstattet werden, wenn das Zuhause unbewohnbar ist. Je nach Tarif gelten dabei Höchstsätze und zeitliche Begrenzungen.

Wichtig zu wissen: Wenn eine private Feuerwehr im Einsatz ist, können die Kosten von der Versicherung erstattet werden. Bei öffentlichen Feuerwehren gilt das nicht. Deren Einsatzkosten werden von Versicherungsgesellschaften grundsätzlich nicht übernommen.

Bei Schäden an beweglichen Gegenständen ist die Hausratversicherung zuständig. Etwa wenn ein Adventskranz-Brand vom antiken Holztisch nur Asche übrig lässt. Dann erstattet die Versicherung Ihnen in der Regel den Neuwert dieser Gegenstände. Oft übernimmt sie auch die Kosten für Aufräum- und Entsorgungskosten für den Hausrat.

DOMCURA-Tipp:

Auch wer vorsichtig ist, kann nicht alles verhindern. Manche Versicherer kürzen die Leistung, wenn Fahrlässigkeit im Spiel ist. Etwa, weil eine Kerze zu lange brannte. Mit dem Komfort-, Top- und Exklusiv-Schutz der DOMCURA profitieren Sie von einem erweiterten Versicherungsschutz – selbst in schwierigen Fällen.

Fazit: Sicher durch die Festtage

Weihnachten soll leuchten – nicht lodern. Mit frischem Tannengrün, Lichterketten und einem wachsamen Blick schützen Sie Ihr Zuhause. Rauchmelder und ein Notfallplan bieten zusätzliche Sicherheit. 

Und wenn doch etwas passiert: Ihre Versicherung ist an Ihrer Seite. Mit dem Rundum-Schutz der DOMCURA können Sie die Adventszeit stressfrei und stimmungsvoll genießen.

Mein Berater vor Ort
csm_leitungswasser_header
Leitungswasserschäden

Alle 30 Sekunden leckt eine Leitung in Deutschland

csm_Sturmschaeden_header
Sturmschäden richtig versichern

Diese 4 Versicherungen sind sinnvoll!

csm_Elementarschaeden1_header
Elementarschäden

Was dazu gehört und wie Sie vorbeugen können

csm_schadenmeldung_header
Perfekte Schadensmeldung

Wie lässt sich die Regulierung beschleunigen?