Prozesse optimieren und Effizienz steigern
17.10.2025
Einfacher, schneller, günstiger: Künstliche Intelligenz verändert die Versicherungsbranche rasant. Vorn mit dabei: die DOMCURA. Wo KI schon heute Ihr Leben leichter macht – und warum der Mensch auch künftig im Mittelpunkt bleibt.

Marcus Wollny erinnert sich noch genau an den Moment, in dem klar wurde: KI wird die Versicherungsbranche revolutionieren. 2023 sitzt der DOMCURA-Vorstand neben Lars Malinowsky, dem Bereichsleiter IT, auf einem Hackathon in München. Ihre Mission: die Schadensbearbeitung automatisieren.
Warum das wichtig war? Extreme Wetterereignisse wie Sturm und Starkregen richten immer mehr Schäden an. Kundinnen und Kunden erwarten schnelle und einfache Hilfe. Papierkram? Soll künftig die Ausnahme sein. Daher setzen Versicherungsanbieter schon länger auf Digitalisierung – und der Funke sprang auf Künstliche Intelligenz über. Mit ihr laufen viele Prozesse effizienter. Außerdem lassen sich Produkte und Services besser an den Kundenbedürfnissen ausrichten.

Prozesse optimieren und Effizienz steigern
Kundenzufriedenheit erhöhen

Künstliche Intelligenz ist in der Versicherungsbranche zunehmend auf dem Vormarscharsch. Mehrwert schafft sie vor allem in der Risikobewertung, der Schadenbearbeitung und der Betrugserkennung.
Bei der Risikobewertung geht es darum, das versicherte Risiko – etwa für Sturmschäden – einzuschätzen. Künstliche Intelligenz kann zahlreiche Daten zum Gebäude, Standort, früheren Schäden und Umweltkontext analysieren. Dabei erkennt sie Muster, die Menschen oft verborgen bleiben. Zum Beispiel, dass eine bestimmte Kombination aus Baujahr, Lage und Dachtyp das Risiko für Sturmschäden erhöht. Die KI erstellt daraus ein präzises Risikoprofil für jedes Gebäude. Vorteil für Versicherte: genauere Tarifgestaltung und fairere Prämien.
Bei der Betrugserkennung fungiert die KI als digitaler Detektiv: Sie sucht nicht nur in einzelnen Schadensmeldungen nach Auffälligkeiten, sondern spürt viel komplexere Zusammenhänge auf. So lassen sich Betrugsfälle frühzeitig aufdecken. Das spart Kosten – und schützt ehrliche Versicherte vor den Auswirkungen von Versicherungsbetrug.
Kein System ist von Anfang an perfekt. Auch die Schaden-KI der DOMCURA nicht. Da gab es interne Bedenken: Können wir Künstlicher Intelligenz wirklich die Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden überlassen? Für den Testlauf brauchte es Mut – und immer wieder Feedback und Verbesserungen.
Wie sich zeigte, war die KI recht kreativ im Rechnen. Und verstrickte sich des Öfteren in Dialogschleifen: “Bitte reichen Sie noch die Rechnung ein – Ich habe noch keine Rechnung, die Reparatur ist noch nicht ausgeführt – Wir brauchen dringend noch die Rechnung – …” Das wurde ihr rasch abtrainiert.
Ein Fehler steht Marcus Wollny noch besonders lebhaft vor Augen: Ein Kunde meldete einen Wasserschaden, verursacht durch die Spülmaschine. Für die Fotos hatte er die Sockelblende entfernt und den tropfenden Schlauch dahinter abgelichtet. Die KI analysierte alles brav, antwortete dem Kunden und fügte hinzu: “Übrigens sehe ich Anzeichen von Verwahrlosung.” Marcus Wollny lacht. “Natürlich saugt niemand hinter der Sockelleiste. Da war dann ein Blumenstrauß fällig.”
Genau deshalb gilt bei DOMCURA: KI unterstützt – aber es bleibt immer ein Mensch in den Prozess eingebunden, um die Qualität zu sichern.


Samstagabend, 23 Uhr. Plötzlich tropft Wasser von der Wohnzimmerdecke. Früher hieß das: warten bis Montag. Heute übernimmt die Schaden-KI. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – ohne dass Mitarbeitende ihr Wochenende opfern. Das funktioniert so:
Sie schicken eine E-Mail an die DOMCURA: “Ich habe hier einen Leitungswasserschaden – was soll ich tun?”
Sie erhalten sofort eine Antwort von der KI, die auf Basis Ihrer Angaben passende Informationen zu Ihrem Schadensfall liefert. Sie teilt Ihnen beispielsweise Ihre Schadennummer mit und bittet Sie, Fotos einzureichen.
Auf Fotos erkennt die KI, ob der Schaden plötzlich eingetreten ist – etwa durch einen Rohrbruch – oder ob er sich allmählich entwickelt hat, sprich: Tropfen für Tropfen.
Kostenvoranschlag und Handwerkerrechnung reichen Sie ebenfalls digital ein. Ohne Wartezeiten. Ohne Papierkram.
Viele Kundinnen und Kunden sind positiv überrascht von der Schaden-KI. Sie schätzen die Flexibilität und Schnelligkeit, mit der sie eine Antwort erhalten. Maklerinnen und Makler sagten jüngst in einer Studie: Die beste Schadenabwicklung ist die der DOMCURA.
Wer mehr über den Ablauf einer Schadensmeldung erfahren möchte, findet dazu weitere Informationen in unserem Ratgeber.

Für Marcus Wollny und Lars Malinowsky ist klar: Mit der Schaden-KI sind die Chancen noch lang nicht ausgeschöpft. Aktuell arbeitet die DOMCURA an einem Tool, das ihr Software-Team selbst entwickelt hat. Damit lässt sich per Spracheingabe ein Ziel vorgeben – “Pass mal auf, ich habe vor, ein neues Portal zu bauen …” – und die KI findet selbstständig einen Weg, dieses Ziel zu erreichen. Programmiert das Portal, testet den Code, verbessert ihn. Damit sparen Softwareentwicklerinnen und -entwickler enorm viel Zeit. Zeit, die sie stattdessen in Ideenfindung oder Qualitätssicherung stecken können.
Außerdem arbeitet die DOMCURA an einer Service-KI: Wer auf die Website kommt, soll künftig von einem Avatar begrüßt werden. Als Kundin oder Kunde können Sie dann einfach fragen: "Ich habe meine Police verloren, kannst du mir die nochmal schicken?” oder “Wie weit ist der Antrag, den ich neulich eingereicht habe?”.
Sobald Sie sich authentifiziert haben, kennt der Avatar auch die Vorgeschichte Ihres Anliegens. So bekommen alle, die das möchten, ihre individuelle “Ansprechperson” für die DOMCURA-Servicewelt.
Menschliche Beratung gibt es natürlich weiterhin. Und bei allen Entscheidungen, die Einzelne direkt betreffen, gilt: Künstliche Intelligenz kann beraten und unterstützen. Aber das letzte Wort hat immer noch ein Mensch.
Noch steht die Versicherungsbranche beim Thema KI vor einigen Herausforderungen. Vielerorts fehlen Know-how und Fachkräfte, daher sind Unternehmen oft von externen KI-Anbietern abhängig. Außerdem arbeiten Versicherungsspezialisten mit sensiblen Daten und treffen Entscheidungen, die das Leben ihrer Kundinnen und Kunden teils tiefgreifend verändern. Strenge regulatorische Vorschriften sollen sicherstellen, dass sie Künstliche Intelligenz transparent, fair und verantwortungsvoll einsetzen.
Klar, KI kann Fehler machen. Aber Menschen auch. Deshalb brauchen Versicherungsanbieter auch in Zukunft eine besonders robuste Qualitätssicherung.
Denn am Horizont zeichnen sich schon die nächsten Entwicklungen ab:
Räumliche Intelligenz – die Fähigkeit, dreidimensionale Räume zu verstehen und zu navigieren – ermöglicht präzisere Modelle und verbessert die Risikoeinschätzung.
Kundenspezifische Produkte – Versicherungslösungen, die nicht von der Stange sind, sondern zu Ihrem Leben passen.
Vorausschauende Datenanalyse – KI warnt vor künftigen Schäden. So können Versicherer ihren Kundinnen und Kunden gezielt Tipps zur Vorbeugung geben.
Künstliche Intelligenz verändert die Versicherungsbranche. Die automatisierte Schadenbearbeitung der DOMCURA zeigt: KI kann schon heute die Effizienz steigern, Mitarbeitende entlasten und das Kundenerlebnis verbessern.
Viele Versicherer arbeiten bereits an weiteren Anwendungen: vom persönlichen Service-Avatar über datenbasierte Tipps zur Risiko-Vorsorge bis hin zu völlig neuen Versicherungsprodukten.

