IHR SCHUTZ IST UNSER ANTRIEB
Unsere einzigartigen Garantien

Damit Ihr Versicherungsschutz so individuell bleibt wie Sie und sich immer an Ihr Leben und Ihre Wohnsituation anpasst, bieten wir Ihnen je nach Produkt fünf Garantien, die Ihren Versicherungsschutz einzigartig machen.

zurück

Die Leistungsgarantie bietet Ihnen den Versicherungsschutz Ihres Vorvertrags. Mit unseren Leistungen on top.

Falls ein Versicherer im Schadensfall einen besseren Schutz bietet, leisten wir im selben Umfang und ziehen mit (ggf. Prämienzuschlag).

Die Innovationsgarantie bietet eine automatische Optimierung Ihres Versicherungsschutzes. Damit bleiben Sie immer up to date.

Mit unserer Austauschgarantie stellen wir sicher, dass wir dauerhaft mit leistungsstarken Versicherungspartnern zusammenarbeiten. Damit garantieren wir Ihnen höchste Produktqualität.

Man weiß nie, was die Zukunft bringt. Mit der Zukunftsgarantie sind "Allgefahren" abgedeckt, die wir heute noch nicht kennen.

Grillen auf dem Balkon: So kommen Sie sorgenfrei durch die Grillsaison

Kaum beginnt die Saison, stehen Grillfans schon mit Anzünder und Grillzange in den Startlöchern. Doch zwischen gemütlichem Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse und einem Nachbarschaftsstreit liegt oft nur ein kleiner Funken. Und wie steht es um Ihre Sicherheit? So kommen Sie entspannt durch die Grillsaison.

Eva_Guer
Eva Gür
DOMCURA-Redaktion
Was sagt das Gesetz: Darf ich auf dem Balkon grillen?

Die gute Nachricht vorab: Grillen auf dem Balkon ist grundsätzlich erlaubt. Aber es gibt gewisse Grenzen. Diese sollten Sie beachten, bevor es zu nachbarschaftlichen Funkenflügen kommt.

  • Kommunale Vorschriften In manchen Gemeinden ist Grillen täglich erlaubt, in anderen nur wenige Tage im Monat.
     
  • Prüfen Sie Ihren Mietvertrag. Steht dort explizit ein Grillverbot, müssen Sie das hinnehmen.
     
  • Beachten Sie die Hausordnung. Oft sind hier Details wie Rauchentwicklung oder Ruhezeiten geregelt. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei der Hausverwaltung nach.
     
  • Eigentum oder Miete? Im Eigenheim haben Sie natürlich mehr Freiheiten. Rücksicht auf die Nachbarinnen und Nachbarn bleibt aber Pflicht.
Infobox: Wann droht ein Grillverbot?

Wenn Qualm, Geruch oder Lärm die Nachbarschaft regelmäßig stören, kann ein Grillverbot rechtlich durchgesetzt werden. Besonders in engen Wohnanlagen mit vielen Balkonen sollten Sie daher sehr umsichtig handeln. Dispute lassen sich vermeiden, wenn Sie respektvoll mit Beschwerden umgehen.

Welcher Grill passt auf den Balkon?

Rauch und Ruß – manche Grillfans lieben genau das. Aber nicht jeder Grill ist für den Balkon geeignet. Vor allem offenes Feuer und starke Rauchentwicklung sind ein Problem. Wollen Sie vorrangig auf dem Balkon oder der Terrasse grillen, lohnt sich ein genauer Grill-Check.

  • Elektrogrill: Die sicherste Wahl. Er ist raucharm, kompakt und schnell einsatzbereit.
     
  • Gasgrill: Ebenfalls passend, solange keine hohen Flammen entstehen. Achten Sie bei diesen Modellen auf ein TÜV-Siegel.
     
  • Holzkohlegrill: Nur bedingt geeignet. Rauchentwicklung kann zu Ärger führen. Und: Offenes Feuer bedeutet ein höheres Risiko.
     
Rauch, Geruch und Funkenflug: So vermeiden Sie Störfaktoren

Grillen ist Genuss. Aber nicht für jeden. Wenn der Geruch von Grillgut direkt in Nachbars Schlafzimmer zieht oder die frisch aufgehängte Wäsche eingeräuchert wird, könnte es bald an Ihrer Tür klingeln. Von Funkenflug verursachte Sachschäden haben sogar weitaus höhere Konsequenzen.

So können Sie Störfaktoren und Schlimmeres vermeiden:

  • Mit Deckel grillen: Verhindert Rauch und hält die Hitze besser. Auch der Geruch von Grillgut wird reduziert.
     
  • Flammschutz verwenden: Damit verhindern Sie, dass Fett in die Glut tropft. Der Qualm hält sich so in Grenzen.
     
  • Tropfschalen nutzen: Auch diese reduzieren die Rauchbildung. Außerdem müssen Sie später weniger putzen.
     
  • Funkenflug vermeiden: Ein windgeschützter Ort für den Grill ist ausschlaggebend. Grillen Sie mit Kohle, vermeiden Sie starkes Wedeln.
Tipp: Die besten Balkon-Grillrezepte müssen nicht stark rauchen

Fisch in Alufolie, vegetarische Spieße, vorgegarte Würstchen – diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch besonders rauch- und geruchsarm. Perfekt für den Balkon und gut gestimmte Anwohnerinnen und Anwohner.

Rücksicht nehmen – für eine friedliche Nachbarschaft

Manchmal ist es mehr als nur der Rauch, der stört. Es gibt Nachbarinnen und Nachbarn, die mit Lärm und Festen nicht klarkommen. Mit ein paar einfachen Regeln können Sie eine gute Nachbarschaft bewahren und Ihr Grillevent trotzdem genießen.

  • Grillen vorher ankündigen: Aufrichtige Kommunikation kommt bei den meisten Hausbewohnerinnen und -bewohnern gut an. Ein Zettel im Hausflur oder eine kurze Nachricht entschärft viele Situationen im Vorfeld. Noch besser: ein freundliches Gespräch.
     
  • Laden Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn ein: Manchmal entspannt ein Kaltgetränk und ein netter Plausch vorab die Situation. Zeigen Sie sich offen und lernen Sie einander kennen.
     
  • Grillzeiten einhalten: Nach 22 Uhr ist Ruhezeit – Grill und Musikanlage sollten dann aus sein.
Was tun bei Beschwerden?
Luca-Steinbach_DC
»
Bleiben Sie ruhig und hören Sie zu. Wer rücksichtsvoll reagiert, steht auch rechtlich besser da. Im Ernstfall kann eine Privathaftpflichtversicherung helfen – etwa bei Schäden durch Qualm oder Funkenflug.
«
Luca Steinbach, DOMCURA Experte
Zu kalt zum Grillen?

Aber einen Kamin im Haus? Dann kuscheln Sie sich doch gemütlich ins Wohnzimmer. Aber Achtung: Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Grenzwerte für Kaminöfen. Haben Sie Ihre Feuerstätte schon überprüft? Was Sie beachten müssen – bevor der Schornsteinfeger klingelt.

Kaminoefen_Twin
Brandschutz: Was Sie unbedingt beachten müssen

Grillen auf engem Raum erfordert vollen Fokus. Kleine Fehler können fatale Folgen haben. Achten Sie also stets auf diese Punkte:

Mindestabstand zu Wänden, Pflanzen und Möbeln Icon
Mindestabstand zu Wänden, Pflanzen und Möbeln

Minimum 50 cm – besser mehr.

Keine Brandbeschleuniger:  Icon
Keine Brandbeschleuniger:

Finger weg von Spiritus & Co. Sie verursachen Stichflammen.

csm_grillen_balkon5
Gasflaschen richtig lagern:  Icon
Gasflaschen richtig lagern:

Immer senkrecht, niemals in geschlossenen Räumen.

Feuerfeste Unterlagen nutzen:

Besonders bei Holzböden sind sie unverzichtbar.

Mindestabstand zu Wänden, Pflanzen und Möbeln Icon
Mindestabstand zu Wänden, Pflanzen und Möbeln

Minimum 50 cm – besser mehr.

Keine Brandbeschleuniger:  Icon
Keine Brandbeschleuniger:

Finger weg von Spiritus & Co. Sie verursachen Stichflammen.

Gasflaschen richtig lagern:  Icon
Gasflaschen richtig lagern:

Immer senkrecht, niemals in geschlossenen Räumen.

Feuerfeste Unterlagen nutzen:

Besonders bei Holzböden sind sie unverzichtbar.

Grillunfälle vermeiden: Vorbereitung ist alles

Grillunfälle passieren schneller, als man denkt. Rund 4.000 sind es laut dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) jährlich in Deutschland. Jeder achte Unfall ist mit schweren Verletzungen verbunden. Mit guter Planung schützen Sie sich, Ihre Gäste und Ihr Zuhause.

  • Standort prüfen: Wählen Sie einen Grill mit Überhitzungsschutz, stabilen Standbeinen und hitzebeständigen Griffen. Der Grill sollte windgeschützt stehen.
     
  • Grill nie unbeaufsichtigt lassen: Verantwortlichkeit für den Grill klar definieren. Wer kurz vom Grill weg muss, holt sich eine Vertretung.
     
  • Löschdecke bereithalten: Schnell griffbereit – idealerweise direkt neben dem Grill.
     

Achtung! Kein Wasser bei Fettbrand: Niemals Wasser auf brennendes Fett gießen - das führt zu gefährlichen Fettexplosionen. Verwenden Sie daher eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher der Klasse F.

  • Erste-Hilfe-Set auffrischen: Besonders bei Verbrennungen zählt jede Sekunde.
Aufgepasst: Kinder und Haustiere fernhalten

Viele Unfälle passieren, weil Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt in der Nähe der heißen Glut waren. Auch Multitasking am Grillplatz kann Folgen haben. Eben noch die Beilagen auf den Tisch stellen, das Handy checken und für Kaltgetränke sorgen? Keine gute Idee.

Versicherungsschutz – Machen Sie Ihr BBQ zum Highlight ohne finanzielle Folgen

Grillen auf dem Balkon ist kein Problem – wenn Sie die Regeln kennen und einhalten. Rücksicht, Brandschutz und gute Vorbereitung sind das Rezept für stressfreie Grillerlebnisse. Wenn trotz aller Vorsicht etwas passiert, schützt Sie die richtige Versicherung.

  • Privathaftpflichtversicherung: Einmal kurz abgelenkt, schon steht Nachbars Sonnenschirm in Flammen. Mit unserem Privathaftpflichtkonzept sind Sie auf der sicheren Seite – und können den Grill beruhigt anschmeißen.
     
  • Hausratversicherung: Wenn der Holztisch nur noch ein Häufchen Asche ist: Die Hausratversicherung ersetzt Ihnen verbrannte Möbel und kaputtes Geschirr.
     
  • Unfallversicherung: Wer steht Ihnen bei, wenn Sie sich schwer verbrennen? Die DOMCURA bietet Ihnen eine bedarfsgerechte Absicherung für alle Lebenslagen. Das gilt auch für Grillunfälle.
     
  • Ein- und Mehrfamilienhaus: Auch Ihr Eigenheim ist bei uns in sicheren Händen. Wir bieten umfassenden Schutz – für Ihr Zuhause und Ihre Gäste.
     

Absichern und entspannen!

Jetzt individuelle Beratung nutzen:

Mein Berater vor Ort
csm_sicheres_heim_header
Sicheres Heim

Die 5 häufigsten (vermeidbaren) Versicherungsschäden

csm_leitungswasser_header
Leitungswasserschäden

Alle 30 Sekunden leckt eine Leitung in Deutschland

csm_Hausratversicherung_header
Hausratversicherung

So versichern Sie Ihr Hab und Gut richtig

csm_eigenheim_header
Einzug ins erste Einfamilienhaus

So sollten Sie es versichern