IHR SCHUTZ IST UNSER ANTRIEB
Unsere einzigartigen Garantien

Damit Ihr Versicherungsschutz so individuell bleibt wie Sie und sich immer an Ihr Leben und Ihre Wohnsituation anpasst, bieten wir Ihnen je nach Produkt fünf Garantien, die Ihren Versicherungsschutz einzigartig machen.

zurück

Die Leistungsgarantie bietet Ihnen den Versicherungsschutz Ihres Vorvertrags. Mit unseren Leistungen on top.

Falls ein Versicherer im Schadensfall einen besseren Schutz bietet, leisten wir im selben Umfang und ziehen mit (ggf. Prämienzuschlag).

Die Innovationsgarantie bietet eine automatische Optimierung Ihres Versicherungsschutzes. Damit bleiben Sie immer up to date.

Mit unserer Austauschgarantie stellen wir sicher, dass wir dauerhaft mit leistungsstarken Versicherungspartnern zusammenarbeiten. Damit garantieren wir Ihnen höchste Produktqualität.

Man weiß nie, was die Zukunft bringt. Mit der Zukunftsgarantie sind "Allgefahren" abgedeckt, die wir heute noch nicht kennen.

Ferienhaus clever schützen

Was passiert, wenn niemand hinschaut? So schützen Sie Ihre Ferienimmobilie aus der Ferne 

Endlich Urlaub. Jetzt einfach raus und los. Ins eigene Ferienhaus. Ihren Ruheort abseits des Trubels. Keine Hotelsuche, keine anderen Touristen. Es gibt nur ein Manko.

Wenn Sie nicht regelmäßig vor Ort sind, können Sie im Notfall nicht direkt eingreifen. Vom geplatzten Rohr bis hin zum Einbruch – unbemerkt kann schnell ein großer Schaden entstehen. Sieben kluge Maßnahmen, mit denen Ihr Lieblingsort sicher bleibt – selbst wenn Sie hunderte Kilometer entfernt sind.
 

Eva_Guer
Eva Gür
DOMCURA-Redaktion
Einbruch Icon
Einbruch


Alle 6 Minuten wird in Deutschland irgendwo eingebrochen.

Tendenz steigend in Ferienregionen!

Blitzschlag Icon
Blitzschlag


209.619 Blitze schlagen pro Jahr im Gebiet Deutschlands ein.

Davon jeder 4. in Bayern!

Leitungswasserschäden Icon
Leitungswasserschäden


In Deutschland treten pro Jahr 1,1 Millionen Fälle auf, in denen Leitungswasser aus Wasserinstallationen austritt.

Leitungswasserschäden sind die teuerste Schadenursache überhaupt.

Brände Icon
Brände


In Deutschland ereignen sich über 200.000 Brände pro Jahr.

Diese entstehen häufig durch Fehler an der Elektrik.

maria-p-yUqmdFy7P7k-unsplash
Einbruch Icon
Einbruch


Alle 6 Minuten wird in Deutschland irgendwo eingebrochen.

Tendenz steigend in Ferienregionen!

Blitzschlag Icon
Blitzschlag


209.619 Blitze schlagen pro Jahr im Gebiet Deutschlands ein.

Davon jeder 4. in Bayern!

Brände Icon
Brände


In Deutschland ereignen sich über 200.000 Brände pro Jahr.

Diese entstehen häufig durch Fehler an der Elektrik.

maria-p-yUqmdFy7P7k-unsplash
Einbrecher machen selten Urlaub – aber sie lieben Ferienhäuser

Der junge Macaulay Culkin alias „Kevin – Allein zu Haus" hat es uns allen gezeigt: Einbrechern kann man den Job so richtig vermiesen. Passiert nur im Film? Weit gefehlt. Statistisch gesehen findet in Deutschland alle sechs Minuten ein Einbruch statt.

Ferienhäuser sind dabei besonders beliebt. Denn sie liegen oft abseits und stehen für längere Zeit leer. Fernseher, Gartengeräte, Werkzeuge oder E-Bikes sind dann leichte Beute.
 

Drei Dinge, die Einbrecherinnen und Einbrecher abschrecken:

  • Stabile Fenster- und Türsicherungen. Am besten nach DIN-Norm.

  • Kameras, die bei Bewegung aufs Handy melden – mit Speicher und Sirene. Achtung: Dabei müssen Sie allerdings auf den Datenschutz achten.

  • Licht, das sich automatisch ein- und ausschaltet. Oder Nachbarinnen und Nachbarn, die ab und zu parken, lüften und nach dem Rechten sehen. Das signalisiert: Hier wohnt jemand.

domc-icon-deinwegzuuns
Versicherungstipp:

Eine Hausratversicherung für Ihr Ferienhaus schützt bewegliche Gegenstände. Möbel, Technik oder Sportgeräte sind so gegen Diebstahl abgesichert. Wichtig: Achten Sie auf die Außenversicherung oder eine separate Police für das Zweitobjekt.

Wenn das Haus leer steht – was dann?

So schön die Vorstellung auch sein mag: Niemand ist dauerhaft im Urlaub. Ihre Ferienwohnung ist Ihr Zweitwohnsitz. Auch wenn Sie das Objekt hin und wieder vermieten, kann es zu einem Leerstand kommen. Mal für ein paar Wochen, mal für ein halbes Jahr. 

Manche Versicherungen werten Leerstand als erhöhte Gefahr. Ab wann ein Leerstand vorliegt, können Sie in den Versicherungsbedingungen nachlesen. Oft liegt die Schwelle bei drei bis sechs Monaten. 

Warum ist das wichtig? Leerstand bedeutet ein höheres Risiko. Denn Schäden werden oft erst spät entdeckt und Folgeschäden sind teuer.
 

So bleibt auch ein leeres Haus sicher:

  • Schnell vor Ort ist bei Ihnen nicht drin? Beauftragen Sie Nachbarinnen und Nachbarn oder engagieren Sie einen Hausmeisterdienst. Auch smarte Technik mit Warnsystem kann hilfreich sein.

  • Drehen Sie Wasserleitungen ab und entleeren Sie Boiler und Leitungen. Besonders im Winter, wenn es friert, ist das wichtig.

  • Heizen Sie bei Frostgefahr auf niedriger Stufe durch. So können Sie Frostschäden vermeiden.

domc-icon-haus_und_grund
DOMCURA-Tipp:

Die Wohngebäudeversicherung der DOMCURA deckt standardmäßig bis zu 120 Tage Leerstand ab. Für Ferien- und Wochenendhäuser gibt es gar keine Frist: Sie sind auch bei längerem Leerstand geschützt.

Smarthome – digitaler Schutz im Ferienhaus

Technische Innovationen machen Ihre Ferienwohnung sicher. Sie können Risiken frühzeitig erkennen oder gar vermeiden – und das auch aus der Ferne.
 

Diese digitalen Geräte lohnen sich:

  • Bewegungsmelder, Kameras und Alarmanlagen sind der perfekte Schutz bei Abwesenheit.

  • Raumthermometer, die bei Frost Alarm schlagen.

  • Wassersensoren melden Lecks in Küche, Bad oder im Technikraum.

  • Zeitschaltuhren sorgen für Lichtwechsel – Ihre Immobilie wirkt bewohnt. Die Einbruchgefahr kann so minimiert werden.

Sturm, Hagel, Starkregen – Unwetter kennen keinen Urlaubskalender

Klimaextreme klopfen nicht an die Tür und melden sich an. Sie kommen unverhofft. Besonders Küstenregionen, Ufergrundstücke oder Berghütten sind betroffen. Sind Sie dann nicht rechtzeitig vor Ort, steigen die Risiken für Schäden. Gut, wenn Sie vorbereitet sind.
 

So schützen Sie Ihr Haus vor Wetterkapriolen:

  • Alles, was fliegen kann – sichern oder wegräumen. Damit Gartenmöbel, Sonnenschirme oder Blumentöpfe bei starkem Wind kein Eigenleben entwickeln.

  • Stabile Fensterläden und Rollläden – idealerweise mit Windwächter. Nur so halten Rollläden auch starken Winden stand.

  • Regenrinnen sollten regelmäßig kontrolliert und frei gehalten werden.

  • Rückstauklappen gegen überlaufende Kanalisation. Auch die müssen Sie regelmäßig warten.

  • Sensoren, die bei Wasser, Wind oder offenem Fenster Alarm schlagen.
     

icon-elementar-starkr
Versicherungstipp:

Eine normale Wohngebäudeversicherung deckt meist nur Sturm und Hagel ab. Gegen Überschwemmung, Rückstau oder Schneedruck brauchen Sie eine Elementarschadenversicherung.

Feuer fängt oft klein an – so reduzieren Sie das Brandrisiko

Erst leicht aufsteigender Qualm, dann lodernde Flammen. Ein unentdeckter Wohnungsbrand läuft schnell aus dem Ruder.

Haus- und Wohnungsbrände in Deutschland.

0
pro Jahr

Was Sie gegen Brandrisiken tun können:

  • Lassen Sie die Elektrik regelmäßig prüfen. Besonders veraltete Kabel oder überlastete Verteilerkästen sind potenzielle Brandherde.

  • Blitzschutz installieren oder aktualisieren.

  • Rauchmelder sind in fast allen Bundesländern Pflicht. Vernetzt mit App-Benachrichtigung sind Sie rasch informiert.

icon_brandschaeden
Versicherungstipp:

Die Hausratversicherung schützt Ihre Wertsachen vor Ort. Wohngebäudeversicherungen sichern die Bausubstanz. Wenn Gäste betroffen sind: Haftpflicht nicht vergessen.

Wasser kommt nicht immer mit Wucht – sichern Sie ab, was schleichend passiert

Manch ein Schaden entsteht leise. Tropfen für Tropfen. Ein leckendes Rohr oder ein undichtes Dach kann still und heimlich große Schäden anrichten – vor allem wenn Sie längere Zeit nicht vor Ort sind. Die Folge: Feuchtigkeit, Schimmel, marode Wände.
 

Drei kluge Schritte gegen Wasserschäden:

  • Leitungen regelmäßig kontrollieren.

  • Automatische Wasserstopp-Systeme einbauen.

  • Luft zirkulieren lassen – durch Lüftung oder automatische Lüftungssysteme.

icon_leitungswasserschaeden
Haben Sie eine undichte Stelle bemerkt?

Soforthilfe bei Verdacht: Ein Blick auf den Wasserzähler und Sie wissen Bescheid. Wenn er läuft, obwohl kein Hahn aufgedreht ist: Schließen Sie das Hauptventil und rufen Sie einen Fachbetrieb.

Gäste willkommen – Risiken ausgeschlossen

Wer vermietet, trägt Verantwortung. Nicht nur für Schlüssel und Sauberkeit – sondern auch für Gesundheit und Sicherheit.
 

Darauf sollten Sie bei der Vermietung achten:

  • Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll und dokumentieren Sie den Zustand des Hauses.

  • Lassen Sie technische Geräte regelmäßig warten (z. B. Heizungen, Boiler, Grillgeräte).

  • Geben Sie eine Notfallnummer an – für Technikprobleme oder medizinische Notfälle.

  • Sichern Sie Treppen, Geländer und Wege – hier passieren die meisten Unfälle.
     

domc-icon-haus_und_grund
Versicherungstipp:

Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist essenziell. Sie greift, wenn Gäste zu Schaden kommen und Sie dafür haften.

Fazit: Mit Plan und Police entspannt die Ferienimmobilie genießen
Niklas-Wellenbrock-_DC
»
Ihr Ferienhaus sollte ein Rückzugsort sein – kein Risikogebiet. Mit etwas Vorbereitung, Technik und dem richtigen Versicherungsschutz können Sie sich entspannt zurücklehnen. Egal ob Sie vor Ort sind oder nicht.«
Niklas Wellenbrock, DOMCURA-Experte

Wir beraten Sie gezielt zum Thema Ferienhausabsicherung. 

Spezielle Tarife für Zweitimmobilien oder Ferienobjekte? Wir sind Ihr Partner.

Mein Berater vor Ort
csm_sicheres_heim_header
Sicheres Heim

Die 5 häufigsten (vermeidbaren) Versicherungsschäden

csm_leitungswasser_header
Leitungswasserschäden

Alle 30 Sekunden leckt eine Leitung in Deutschland

csm_Hausratversicherung_header
Hausratversicherung

So versichern Sie Ihr Hab und Gut richtig

csm_eigenheim_header
Einzug ins erste Einfamilienhaus

So sollten Sie es versichern