Im Frühling und Sommer steigen die Temperaturen. Damit kommt auch die Zeit der Hitzegewitter und Unwetter. Meist sind die Wetterdienste so gut informiert, dass die Unwetter rechtzeitig erkannt werden und Zeit zur Vorbereitung auf das Unwetterereignis bleibt. Heutzutage kann man sich zu vielen Unwettern bereits vorab informieren, z. B. mit Apps wie der „WarnWetterApp” des Deutschen Wetterdienstes (Download-Link weiter unten) oder „Nina” vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Steht ein Unwetter bevor, können Sie so rechtzeitig auf einen aufziehenden Gewittersturm reagieren und dadurch viele Schäden vermeiden.
Nicht alle Gegenstände im Garten oder Schadensereignisse am Gebäude sind versichert - im Fall der Fälle müssen die Versicherungsbedingungen geprüft werden. Generell jedoch gilt: Vorsorge ist der beste Schutz. Wie Sie bereits mit wenigen, einfachen Maßnahmen viele Schäden vermeiden können, zeigen wir Ihnen mit ein paar kleinen Tipps.
Mit unseren Tipps können Sie rechtzeitig auf einen aufziehenden Gewittersturm reagieren und viele Schäden vermeiden.
Es ist Fakt: Aufgrund des Klimawandels steigt die Anzahl der Hitzegewitter und Unwetter - auch im Sommer.
Heutzutage kann man sich zu vielen Unwettern bereits vorab Infos einholen, z.B. mit Apps oder Webseiten.
Check: Nicht alle Schadensereignisse am Gebäude sind versichert - im Fall der Fälle sollten die Versicherungsbedingungen geprüft oder angepasst werden.
Steht ein Unwetter bevor, können Sie mit unseren Tipps so rechtzeitig auf einen aufziehenden Gewittersturm
reagieren und dadurch viele Schäden vermeiden.
Mit dem Naturgefahrencheck der GDV überprüfen Sie direkt, wie hoch das Risiko an Schäden durch Sturm oder
Unwetter an Ihrem Wohnort ist.